Geschichte und Kultur von Sóller

Sóller ist eine Gemeinde in der Serra de Tramuntana auf Mallorca, eingebettet in ein fruchtbares Tal mit Zugang zum Meer. Sie grenzt an die Gemeinden Fornalutx, Bunyola, Deià und Escorca. Das Gemeindegebiet umfasst 42,56 km² und zählt 13.491 Einwohner (Stand 2021). Zur Gemeinde gehören vier Ortsteile: Sóller, Biniaraix, L’Horta und der Hafen von Sóller (Port de Sóller).

Geschichte

Die Geschichte Sóllers reicht weit zurück: Einige der ältesten Zeugnisse menschlicher Besiedlung auf Mallorca wurden im Gebiet von Muleta, innerhalb der Gemeindegrenzen, gefunden. Die verschiedenen Kulturen, die die Insel im Laufe der Jahrhunderte besiedelt haben, hinterließen ihre Spuren im Tal – so finden sich Ortsnamen prärömischen, arabischen und katalanischen Ursprungs.

Im Mittelalter entwickelte sich in den Bergen rund um Sóller ein bedeutender Olivenanbau, was zur charakteristischen Terrassenlandschaft führte. In den tiefer gelegenen Gebieten wurde Gemüse angebaut, und es entstand eine florierende Textilproduktion. Die Waren aus Sóller wurden sowohl lokal genutzt als auch nach Frankreich, Valencia und Barcelona exportiert.

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer starken Auswanderung von Einwohnern nach Amerika und Europa – ein Phänomen, das die Entwicklung des Ortes nachhaltig prägte und bis in die 1940er Jahre anhielt.

Gleichzeitig wurde die lokale Textilindustrie modernisiert und mechanisiert, was zur Entstehung von bis zu 18 Fabrikgebäuden führte. Der nahegelegene Hafen ermöglichte den Export der Produkte.

So erlebte Sóller gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine wirtschaftliche Blütezeit, die sich auch in einem stärkeren kulturellen und städtebaulichen Wandel widerspiegelte. Viele wohlhabende Rückkehrer, Industrielle und Händler bauten oder renovierten ihre Stadthäuser im damals modernen Stil des Jugendstils (Modernisme), der zu einem der prägenden architektonischen Merkmale der Stadt wurde.

Traditionen und Feste in Sóller

Danzas, música, San Antoni, Carnaval, Pascua, Fira i Firó, Sant Pere, Sant Bartomeu, fiestas de barriada, Navidad, elementos patrimoniales…

Tanz

In Sóller gibt es eine lange Tradition der mallorquinischen Volkstänze (Ball de Bot). Der Ort gilt als einer der Vorreiter bei der Wiederbelebung dieser Tänze. Gruppen wie Aires Sollerics und Estol de Tramuntana tragen maßgeblich dazu bei, dass Tänze wie Boleros und Jotas lebendig bleiben und sich weiterentwickeln.

Musik

Auch die traditionelle Musik hat einen wichtigen Stellenwert in der Kultur von Sóller. Wie beim Tanz war das Tal ein Vorreiter in der Bewahrung und Wiederentdeckung der traditionellen Klänge Mallorcas – dank Gruppen wie Aires Sollerics, Estol de Tramuntana oder den Xeremiers de Sóller, einer Musikgruppe mit Dudelsack und Trommel.

Zusätzlich gibt es in Sóller eine städtische Blaskapelle, einen Chor, sowie verschiedene DJs und zeitgenössische Musikgruppen, die regelmäßig bei Veranstaltungen auftreten.

Sant Antoni

Das Fest des heiligen Antonius, dem Schutzpatron der Tiere, wird jedes Jahr am 17. Januar gefeiert. Am Vorabend (16. Januar) gibt es auf der Plaça Constitució das traditionelle Feuerfest mit Musik, Volkstänzen und Grillstationen. Besonders beliebt sind die Feuershows der Dämonengruppe Esclatabutzes und der Auftritt von Estol de Tramuntana.

Den ganzen Januar über finden in verschiedenen Stadtvierteln ähnliche Volksfeuer statt, organisiert von Nachbarschaften, Vereinen und anderen Gruppen. Typisch sind dabei die sogenannten „Torradas“, bei denen mallorquinische Würste wie Longaniza, Sobrasada oder Botifarrón gegrillt werden.

Ostern

Ostern ist eines der wichtigsten christlichen Feste – auch in Sóller wird es mit großer Andacht gefeiert. Besonders hervorzuheben sind die Palmsonntagsmesse, die Prozessionen am Gründonnerstag und Karfreitag, sowie das „Encuentro“ am Ostersonntagmorgen.

In vielen Familien ist es Brauch, typische Osterspeisen zuzubereiten, wie Panades, Robiols oder das traditionelle Oster-Frito (Frit de Pasqua).

Sant Pere

Der Heilige Petrus ist der Schutzpatron der Fischer. Sein Fest findet am 29. Juni im Hafen von Sóller statt – dem zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde. Obwohl es sich um ein Nachbarschaftsfest handelt, zieht es Besucher aus dem gesamten Tal an.

Fira y Firó

Das größte Fest in Sóller findet am zweiten Sonntag im Mai und dem darauffolgenden Montag statt.

  • Die Fira (Sonntag) ist eine landwirtschaftlich-kulturelle Messe, bei der lokale Produkte präsentiert werden – darunter Viehschauen, Handwerksmärkte und Blumenausstellungen.

  • Der Firó (Montag) erinnert an einen historischen Angriff mallorquinischer Piraten auf Sóller am 11. Mai 1561. In einem großen historischen Spektakel wird die Schlacht zwischen Einheimischen und Angreifern nachgestellt – mit Tausenden Teilnehmenden und Zuschauenden. Typisch für dieses Fest sind Schnecken (caracoles), das traditionelle Gericht dieser Tage.

Sant Bartomeu

Das Patronatsfest von Sóller, gefeiert zu Ehren des Heiligen Bartholomäus. Der 24. August ist der Höhepunkt einer Woche voller Veranstaltungen. Das Highlight ist der „Correfoc“, eine spektakuläre Feuershow mit der lokalen Dämonengruppe Esclatabutzes, die seit über 20 Jahren besteht.

Nachbarschaftsfeste im Sommer
Estiradors, Biniaraix, Alqueria del Comte,...

In den Sommermonaten feiert jedes Viertel (Barriada) seine eigenen Feste. Jedes Wochenende gibt es ein anderes Fest mit Konzerten, Volksküche und Aktivitäten – stets im familiären und gemeinschaftlichen Rahmen.

Kulturelles Erbe

Sóller verfügt über ein reiches historisches und ethnologisches Erbe – darunter Wasserquellen, Trockensteinwege, Terrassenfelder, Kalköfen und mehr. Diese Elemente sind eng mit der Aufnahme der Serra de Tramuntana in das UNESCO-Welterbe verbunden.

Besonders hervorzuheben ist auch das kulturelle Erbe des Modernisme in Sóller – die Stadt gilt, neben Palma, als wichtigstes Zentrum dieses architektonischen Stils auf Mallorca. Bedeutende Beispiele sind das Can Prunera Museum, die Fassade der Pfarrkirche Sant Bartomeu oder die Bank von Sóller, beide Werke des Architekten Joan Rubió, Schüler von Antoni Gaudí.

Dances

A Sóller hi ha una llarga tradició en la representació de les dances tradicionals mallorquines (Ball de Bot). El municipi ha estat pioner en la recuperació d’aquests balls. Gràcies a agrupacions com Aires Sollerics i Estol de Tramuntana els balls tradicionals (boleros, jotes, mateixes, etc.) es mantenen vius i en constant evolució.

Música

La música tradicional també és un element molt important en la cultura sollerica. Igual que va ocórrer amb els balls, des de la Vall de Sóller hem estat pioner i capdavanters amb el manteniment i en la recuperació de les músiques tradicionals de l’illa. Gràcies a les agrupacions folklòriques  Aires Sollerics i Estol de Tramuntana o el grup Xeremiers de Sóller.

També cal destacar l’existència d’una banda de música, una coral i diversos Dj’s i grups de música contemporània que participen en múltiples actes i concerts al llarg de l’any.